Gastgeber: Schweden
Teilnehmerzahl: 8
Gewinner: Dänemark
Finalist: Deutschland
Torschützenkönig: Dennis Bergkamp, Tomas Brolin, Henrik Larsen, Karl-Heinz Riedle (jeweils 3 Tore)
Die Europameisterschaft 1992 in Schweden war das erste Turnier der wiedervereinigten Deutschlands nach dem WM-Titel 1990. Bei der EM 1992 konnten erstmals Spieler aus alten und neuen Bundesländern zusammenspielen.
Nach dem Titelgewinn bei der WM 1990 in Italien hatte Bundestrainer Franz Beckenbauer noch gesagt: „Auf Jahre hinaus wird unsere Nationalmannschaft unschlagbar sein“. Allerdings war die Nationalmannschaft unter seinem Nachfolger Berti Vogts doch schlagbar. Im Finale der EM 1992 hatte unterlag Deutschland dem Europameister Dänemark.
Bei der Europameisterschaft 1992 feierte Dänemark den größten Erfolg in der EM-Historie. In Schweden setzte sich das Team unter anderem gegen die ehemaligen EM-Sieger Niederlande, Frankreich und Deutschland durch. Mit dabei war auch die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), ein Nachfolger des EM-Siegers 1960 Sowjetunion.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf des Turniers – Wie spielte Deutschland?
Bei der EM 1992 trat erstmals seit 1964 nur eine deutsche Mannschaft bei der Qualifikation an. In Folge der politischen Geschehnisse seit 1989 wurde die DDR dem Wettbewerb genommen. Zuvor war die DDR-Mannschaft bei der EM Qualifikation 1992 gemeinsam mit dem DFB-Team in Gruppe 5 mit Wales, Belgien und Luxemburg gelost worden. Da die DDR nicht mehr mit im Rennen war, wurde die Gruppe 5 von einer Fünfer- zu einer Vierergruppe.
EM 1992 Tabelle Gruppe 1
# | Mann | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:2 | 2 | 5:1 |
2 | Dänemark | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | 0 | 3:3 |
3 | Frankreich | 3 | 0 | 2 | 1 | 2:3 | -1 | 2:4 |
4 | England | 3 | 0 | 2 | 1 | 1:2 | -1 | 2:4 |
Am ersten Spiel der EM Qualifikation kam die deutsche Nationalmannschaft bei der Partie gegen Luxemburg gut aus den Startlöchern. Die DFB-Elf startete mit den Weltmeistern Brehme und Matthäus sowie den späteren Bundestrainern Klinsmann und Völler. Das Team gewann nach zwischenzeitlicher 0:3-Führung am Ende glücklich mit 2:3 gegen Luxemburg. An allen Gruppenspielen konnte die deutsche Mannschaft fünf der sechs Spiele gewinnen. Die einzige Niederlage gab es am dritten Spieltag in Wales– der Siegtorschütze zum 1:0 lautete Ian Rush. Trotzdem konnte sich Deutschland sportlich für die EM qualifizieren.
EM 1992 Tabelle Gruppe 2
# | Mann | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlande | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | 3 | 5:1 |
2 | Deutschland | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 0 | 3:3 |
3 | Schottland | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:3 | 0 | 2:4 |
4 | GUS | 3 | 0 | 2 | 1 | 1:4 | -3 | 2:4 |
Der spätere Europameister Dänemark kam über Umwege zur EM Endrunde 1992 nach Schweden. Folgendes passierte: in Qualifikationsgruppe 4 waren Dänemark, Nordirland, Österreich, Färöer und Jugoslawien dabei. Das Team von Jugoslawien galt damals als eines der besten der Welt – Robert Prosinecki, Zvonimir Boban, Davor Suker oder Sinisa Mihajlovic gehörten damals zu den besten Kickern. Das Team hatte zwar mit nur einer Niederlage die Qualifikation geschafft, wurde aber nach dem Ausbruch der Jugoslawienkriege vom Turnier ausgeschlossen. Nutznießer war der Gruppenzweite Dänemark, die nun EM-Endrunde statt Urlaub auf dem Plan hatten.
Bei der EM 1992 hatte Dänemark einen schwachen Start. Nach zwei Spielen gegen England und Schweden hatte Dänemark nur einen Punkt auf dem Konto. Auch dank der Einwechslung von Mittelfeldspieler Henrik Larsen fand Dänemark gegen Frankreich ins Turnier. Der 1:2-Sieg Dänemarks reichte zum Einzug ins Halbfinale gegen die favorisierten Niederlande. Die ging Partie mit 2:2 ins Elfmeterschießen – den entscheidenden Elfmeter vergab Marco van Basten, der zuvor Torschützenkönig beim niederländischen EM-Titelgewinn 1988 wurde.
EM 1992 in Schweden Spielplan
Datum | Team 1 | Erg. | Team 2 |
---|---|---|---|
🔶 Gruppe 1 | |||
10.06.1992 | Schweden | 1:1 (1:0) | Frankreich |
11.06.1992 | Dänemark | 0:0 (0:0) | England |
14.06.1992 | England | 0:0 (0:0) | Frankreich |
Schweden | 1:0 (0:0) | Dänemark | |
17.06.1992 | Schweden | 2:1 (0:1) | England |
Dänemark | 2:1 (1:0) | Frankreich | |
🔶 Gruppe 2 | |||
12.06.1992 | Niederlande | 1:0 (0:0) | Schottland |
GUS | 1:1 (0:0) | Deutschland | |
15.06.1992 | Deutschland | 2:0 (1:0) | Schottland |
GUS | 0:0 (0:0) | Niederlande | |
18.06.1992 | Niederlande | 3:1 (2:0) | Deutschland |
Schottland | 3:0 (2:0) | GUS | |
🔶 Halbfinale | |||
21.06.1992 | Deutschland | 3:2 (1:0) | Schweden |
22.06.1992 | Dänemark | 5:4 (2:1, 2:2, 2:2) i.E. | Niederlande |
🔶 Finale | |||
26.06.1992 | Dänemark | 2:0 (1:0) | Deutschland |
Im Finale war die deutsche Nationalmannschaft Gegner des dänischen Teams. Die DFB-Elf erreichte in Gruppe 2 vier Punkte und wurde Tabellenzweiter hinter den Niederlanden und vor Schottland und GUS. Das entscheidende Spiel am dritten Spieltag gewann Deutschland gegen Schottland mit 3:0-Sieg und kam so ins Halbfinale. Das Halbfinale war die beste Partie der DFB-Elf im Turnierverlauf. Das Team setzte mit 2:3 gegen Gastgeber Schweden durch und sicherte sich die Finalteilnahme.
Der Europameister
Der Europameister Dänemark war erst nach einer Entscheidung am grünen Tisch für Jugoslawien nachgerückt. Die Dänen hatten eine entsprechend kurze Vorbereitungszeit und pflegten einen defensiven, aber laufintensiven Fußball. Trainer Richard Moller Nielsen bot meistens eine Fünfer-Kette auf und stand bei Fans in der Kritik. Unter anderem hatte deswegen Michael Laudrup seinen Rücktritt aus dem Team erklärt.
In Folge des Triumphs von 1992 entwickelten sich verschiedene Mythen um das dänische Team. Es hieß unter anderem, das Team war ohne Vorbereitung nach Schweden gereist und ernährte sich während des Turniers vor allem von Fast Food.
Der deutsche Kader – wer spielte?
Für deutschen Kader bei der EM 1992 waren erstmals Spieler aus dem wiedervereinten Deutschland verfügbar – neu im Team waren die ehemaligen DDR-Spieler Matthias Sammer, Thomas Doll und Andreas Thom. Weiterhin waren in der Mannschaft acht Legionäre aus der italienischen Serie A vertreten. Dazu zählen unter anderem Jürgen Kohler, Thomas Häßler und Karl-Heinz Riedle. Der EM Kader 1992 war sehr gut bestückt – auch Andreas Möller, Andreas Brehme und Stefan Effenberg waren mit dabei. Allerdings fand Lothar Matthäus keine Berücksichtigung.
DFB Kader bei der EM 1992
RN | Name | Verein | Geb | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
1 | Bodo Illgner | 1. FC Köln | 07.04.1967 | |
12 | Andreas Köpke | 1. FC Nürnberg | 12.03.1962 | |
Abwehr | ||||
5 | Manfred Binz | Eintracht Frankfurt | 22.09.1965 | |
6 | Guido Buchwald | VfB Stuttgart | 24.01.1961 | |
14 | Thomas Helmer | Borussia Dortmund | 21.04.1965 | |
4 | Jürgen Kohler | Juventus | 06.10.1965 | |
2 | Stefan Reuter | Juventus | 16.10.1966 | |
19 | Michael Schulz | Borussia Dortmund | 03.09.1961 | |
20 | Christian Wörns | Bayer Leverkusen | 10.05.1972 | |
Mittelfeld | ||||
3 | Andreas Brehme | Inter | 09.11.1960 | |
10 | Thomas Doll | Lazio Roma | 09.04.1966 | |
17 | Stefan Effenberg | Bayern München | 02.08.1968 | |
15 | Michael Frontzeck | VfB Stuttgart | 26.03.1964 | |
8 | Thomas Häßler | AS Roma | 30.05.1966 | |
7 | Andreas Möller | Eintracht Frankfurt | 02.09.1967 | |
16 | Matthias Sammer | VfB Stuttgart | 05.09.1967 | |
Sturm | ||||
18 | Jürgen Klinsmann | Inter | 30.07.1964 | |
11 | Karl-Heinz Riedle | Lazio Roma | 16.09.1965 | |
13 | Andreas Thom | Bayer Leverkusen | 07.09.1965 | |
9 | Rudi Völler | AS Roma | 13.04.1960 | |
Trainer | ||||
Berti Vogts | 30.12.1946 | |||
Torwart-Trainer | ||||
Sepp Maier | 28.02.1944 |
Die deutschen DFB-Trikots – wie sah es aus?
Die deutschen DFB-Trikots bestanden aus weißem Hemd, schwarzer Hose und weißen Stutzen. Der breite V-Kragen war schwarz, mit einer Naht in Schwarz, Rot, Gold und einem Adidas-Logo. Auffällig waren am DFB-Trikot bei der EM 1992 die drei Streifen in Schwarz, Rot, Gold auf den Oberarmen. Die Auswärtstrikots der DFB-Mannschaft hatten dasselbe Streifen-Design auf grünen Trikots und weißen Hosen.

