Gastgeber: Deutschland
Teilnehmerzahl: 8
Gewinner: Niederlande
Finalist: Sowjetunion
Torschützenkönig: Marco van Basten ( 5 Tore)
Die achte Fußball Europameisterschaft fand in der Bundesrepublik Deutschland statt – vom 10. Juni bis zum 25. Juni 1988 durfte Deutschland die damalige EM austragen. Das Eröffnungsspiel fand in Düsseldorf statt, währen der Sieger in München gekrönt wurde. Insgesamt wurden 15 Spiele bei der EM 1988 ausgetragen. Bereits bei der Vergabe konnte sich Deutschland gegen viele Mitbewerber durchsetzen – so kam es, dass in acht deutschen Stadien die EM-Spiele 1988 ausgetragen wurden.
Sieger der EM 1988 wurde die niederländische Nationalmannschaft, die ihren ersten EM-Titel gewinnen konnten. Die deutsche Elf konnte erneut keinen weitere EM-Titel gewinnen – vielmehr war der spätere Europameister Niederlande die Endstation im Halbfinale.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf des Turniers
Da der Gastgeber Deutschlands bereits automatisch für die Endrunde qualifiziert war, gab es sieben freie Plätze, um die sich die europäischen Fußballnationen in der Qualifikation stritten. Letztendlich gab es auch bei dieser Europameisterschaft zwei Gruppen:
In der Gruppe 1 traf die deutsche Elf auf Italien, Dänemark und Spanien. Die Auslosung ergab, dass in der Gruppe 2 England, Irland, die UdSSR und die Niederlande um die weiteren Halbfinaltickets spielten.
Tabelle Gruppe 1
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | 4 | 5:1 |
2 | Italien | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | 3 | 5:1 |
3 | Spanien | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:5 | -2 | 2:4 |
4 | Dänemark | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:7 | -5 | 0:6 |
In der ersten Gruppe konnten die deutsche Nationalmannschaft und das Team aus Italien relativ souverän den Einzug in das Halbfinale klar machen. Mit zwei Siegen gegen Dänemark und Spanien sowie einem Unentschieden untereinander waren die Rollen in der Gruppe 1 klar verteilt. Das Gleiche galt auch für die Gruppe 2. Dort konnte sich die UdSSR souverän durchsetzen. Der Gastgeber Niederlande landete auf dem zweiten Platz, der ebenso für die Teilnahme am Halbfinale berechtigte. Dabei unterlagen die Holländer der UdSSR im Kampf um Platz 1 mit 0:1.
Tabelle Gruppe 2
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:2 | 3 | 5:1 |
2 | Niederlande | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:2 | 2 | 4:2 |
3 | Irland | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | 0 | 3:3 |
4 | England | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:7 | -5 | 0:6 |
Im ersten Halbfinale siegten die Niederländer dann mit 2:1 gegen Deutschland. Deutschland war geschlagen – die Niederlande im Halbfinale. Da die Fußballer aus der UdSSR im zweiten Halbfinale gegen Italien gewannen, kam es zu einer Neuauflage des Vorrundenspiels zwischen den Niederlanden und der UdSSR.
Anders als in der Vorrunde ließen die Niederländer im Finale keine Fragen offen, wer der Favorit war. 2:0 war das Ergebnis – das holländische Team konnte beim Erzrivalen und Nachbarn Deutschland Zuhause den ersten EM-Titel gewinnen.
EM 1988 in Deutschland Spielplan
Datum | Team 1 | Erg. | Team 2 |
---|---|---|---|
🔶 Gruppe 1 | |||
10.06.1988 | Italien | 1:1 (0:0) | Deutschland |
11.06.1988 | Spanien | 3:2 (1:1) | Dänemark |
14.06.1988 | Deutschland | 2:0 (1:0) | Dänemark |
Italien | 1:0 (0:0) | Spanien | |
17.06.1988 | Deutschland | 2:0 (1:0) | Spanien |
Italien | 2:0 (0:0) | Dänemark | |
🔶 Gruppe 2 | |||
12.06.1988 | Irland | 1:0 (1:0) | England |
UdSSR | 1:0 (0:0) | Niederlande | |
15.06.1988 | Irland | 1:1 (1:0) | UdSSR |
Niederlande | 3:1 (1:0) | England | |
18.06.1988 | UdSSR | 3:1 (2:1) | England |
Niederlande | 1:0 (0:0) | Irland | |
🔶 Halbfinale | |||
21.06.1988 | Niederlande | 2:1 (0:0) | Deutschland |
22.06.1988 | UdSSR | 2:0 (0:0) | Italien |
🔶 Finale | |||
25.06.1988 | Niederlande | 2:0 (1:0) | UdSSR |
Der Europameister
Die Niederlande konnte 1988 ihren ersten Europameistertitel gewinnen. Besonderen Dank gebührt dem Ausnahmekönner Marco van Basten, der die holländische Elf nahezu im Alleingang auf Europas Fußballthron schoss.
Bei der Endrunde in Deutschland traf Marco van Basten fünfmal für das holländische Team. Kurze Zeit später wurde er auch dank der herausragenden Endrunde zum besten Fußballer Europas im Jahr 1988 gewählt.
Der deutsche Kader – wer spielte?
Im Tor der deutschen Nationalmannschaft spielte der Stammtorwart von VfB Stuttgart Bodo Illgner. Gemeinsam mit ihm mussten Uli Borowka, Andreas Brehmer und Jürgen Kohler den Angriffsläufen der Gegner Stand halten.
Im Mittelfeld drehte sich erneut alles um den Kapitän und Rekordnationalspieler Lothar Matthäus. Neben ihm spielten sich vor allem Olaf Thon und Guido Buchwald in den Vordergrund. Vorne in der Offensive trafen die späteren Nationaltrainer Rudi Völler und Jürgen Klinsmann.
Der Trainer der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 1988 war Franz Beckenbauer.
DFB Kader bei der EM 1988
RN | Name | Verein | Geb | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
12 | Bodo Illgner | 1. FC Köln | 07.04.1967 | |
1 | Eike Immel | VfB Stuttgart | 27.11.1960 | |
Abwehr | ||||
14 | Thomas Berthold | Hellas Verona | 12.11.1964 | |
6 | Uli Borowka | Werder Bremen | 19.05.1962 | |
2 | Guido Buchwald | VfB Stuttgart | 24.01.1961 | |
5 | Matthias Herget | Bayer 05 Uerdingen | 14.11.1955 | |
4 | Jürgen Kohler | 1. FC Köln | 06.10.1965 | |
15 | Hans Pflügler | Bayern München | 27.03.1960 | |
19 | Gunnar Sauer | Werder Bremen | 11.06.1964 | |
Mittelfeld | ||||
3 | Andreas Brehme | Bayern München | 09.11.1960 | |
17 | Hans Dorfner | Bayern München | 03.07.1965 | |
8 | Lothar Matthäus | Bayern München | 21.03.1961 | |
20 | Wolfgang Rolff | Bayer Leverkusen | 26.12.1959 | |
10 | Olaf Thon | FC Schalke 04 | 01.05.1966 | |
13 | Wolfram Wuttke | 1. FC Kaiserslautern | 17.11.1961 | |
Sturm | ||||
16 | Dieter Eckstein | 1. FC Nürnberg | 12.03.1964 | |
18 | Jürgen Klinsmann | VfB Stuttgart | 30.07.1964 | |
7 | Pierre Littbarski | 1. FC Köln | 16.04.1960 | |
11 | Frank Mill | Borussia Dortmund | 23.07.1958 | |
9 | Rudi Völler | AS Roma | 13.04.1960 | |
Trainer | ||||
Franz Beckenbauer | 11.09.1945 |
Die deutschen DFB-Trikots – wie sah es aus?
Bei der EM 1984 haben sich die Verantwortlichen des DFB etwas Neues überlegt – erstmals wurden auch die schwarz-rot-goldenen Nationalfarben in das Trikotdesign integriert. Überwiegend war das Heimtrikot erneut schwarz-weiß. Auf der Brust befanden sich erneut die Applikationen vom Deutschen Fußballbund und dem Sportartikelhersteller Adidas. Allerdings gab es sowohl an den Ärmeln und dem Kragen eine dezente schwarz-rot-goldene Fahne.
Beim Auswärtstrikot blieben die Designer von Adidas bei der Farbe Grün, das auch bei den vorherigen Turnieren eine große Rolle spielte. Dieses Mal gab es auffällige Musterungen im Retro-Design. Für die wenigen farblichen Akzente sorgten die weißen Applikationen an den Ärmeln und auf der Brust.

